Wochenend-Intensivseminar Wildkräuterernährung I
Freitag 29.04. bis Sonntag, den 01.05.2022: Wilde Ernte für die Küche
Das Frühlingsseminar hat das Ziel, der Pflanzenwelt in unserer direkten Nachbarschaft näher zu kommen. Die Teilnehmer werden ihre Sicherheit im Bestimmen von Pflanzen und Pflanzenfamilien trainieren und mehr über deren Signatur und Charakter erfahren. Sammelmethoden werden getestet und Zubereitungsarten beim gemeinsamen Kochen erprobt, die die zukünftige Alltagsküche der Teilnehmer bereichern sollen.
Inhalte:
-
große Pflanzenfamilien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Mitglieder in Aussehen, Standort, Inhaltsstoffen und Verwertbarkeit
-
Grundlagen der Pflanzenbestimmung
-
Signaturlehre, Pflanzensignaturen und ihre Bedeutung für die Verwendung im Alltag
-
Pflanzencharaktere selbst erkunden bzw. „erfahren“
-
Vorkommen und Sammelorte einschätzen lernen
-
Sammel- und Zubereitungsarten erproben
-
je nach Zeitbudget 1-2 ausgewählte Pflanzeninhaltsstoffe näher kennen lernen in Vorkommen, Wirkung, Umgang damit in der Küche, Nutzung in der Volksmedizin
Programm
Freitag: 17.00 – 18.00 Uhr Anreise
18.00 – 18.30 Uhr gemeinsames Abendessen
18.30 – 19.30 Uhr Gartenrundgang
19.30 – 21.00 Uhr Einstieg ins Thema: Alles übers Sammeln
Samstag: 09.00 – 11.30 Uhr Pflanzenfamilien, Pflanzenbestimmung in Theorie und Praxis
12.00 – 13.30 Uhr gemeinsam Kochen und Essen
13.30 – 14.00 Uhr Pause
14.00 – 17.00 Uhr Signaturen und Charakter im Pflanzenreich
17.00 – 18.30 Uhr Zubereitung und Abendessen
18.30 – 20.00 Uhr ausgewählte prägnante Pflanzeninhaltsstoffe genauer betrachten
Sonntag: 09.00 – 12.30 Uhr Exkursion
12.30 – 13.00 Uhr Mittagessen
13.00 – 14.00 Uhr Abschluß und Ausblick
Kosten: 190,- € pro Teilnehmer
inkl. der Verköstigung 2 x Mittagessen und 2 x Abendessen sowie einem ausführlichen Skript.
Die Teilnehmerzahl ist auf höchstens 15 Personen begrenzt.
Buchung:
Bitte schriftlich mit dem Anmeldeformular anmelden bei:
Veranstaltungsort:
Kräuterhof Falkenhain
Karl-Marx-Str. 24
04808 Lossatal / OT Falkenhain
Wer Fragen zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Unterkunftsmöglichkeiten hat, dem sind wir gern behilflich. Bitte einfach nachfragen per Mail.
Bitte mitbringen:
-
Schreibmaterial
-
festes Schuhwerk und ggf. Regenbekleidung
Wichtiger Hinweis:
Wir reichen vegetarische Speisen mit Zutaten aus der Region. Selbstverständlich liegt uns Ihr Wohlbefinden besonders am Herzen. Teilen Sie uns daher bereits bei der Anmeldung mit, ob eine Lebensmittelunverträglichkeit oder Allergie vorliegt. (z. B. Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit)
Wildpflanzen stehen wieder im Fokus derer, die auf gesunde, vollwertige, regionale und saisonale Kost Wert legen. Dennoch wird ihre Verwendung durch mangelnde Artenkenntnis oder Selbstsicherheit eingeschränkt oder geht oft nicht über den Status als würzende Zutat oder gesundheitsfördernde Nahrungsergänzung hinaus. Das wollen wir in dieser Seminarreihe ändern. Sie wendet sich an all jene, die erste Kenntnisse oder Erfahrungen mit Wildkräutern haben, aber den alltäglichen Umgang mit ihnen und die Sicherheit darin intensivieren wollen.
Beide Seminare ergänzen einander, bauen aber nicht unmittelbar aufeinander auf, sodass sie auch einzeln buchbar sind. Sie werden sich im nächsten Jahr wiederholen, sodass Interessenten jederzeit einsteigen bzw. ergänzen können.
Wochenendseminar Wildpflanzenernährung II:
Freitag 26.08. bis Sonntag, den 28.08. 2022: Wilde Ernte konservieren
Das Herbstseminar hat das Ziel zu zeigen, dass wilde Ernte zu mehr gut ist als zum Frischverzehr. Vielfältige Konservierungsmethoden werden vorgestellt, traditionelle Verarbeitungs- und Haltbarmachungsarten erprobt und dabei z.B. Bombeerblätterschwarztee, Fruchtleder, Kräuterpaste, Kräutersalz, Kaffeealternativen, süß-saures Zierobst und einiges anderes hergestellt.
Inhalte:
-
verschiedene Konservierungsmethoden und -verfahren, ihre Grundlagen und Wirkungsweisen
-
dafür geeignetes Wildpflanzenmaterial – Blätter, Stängel, Blüten, Früchte, Samen und Wurzeln
-
historische und heute alltagstaugliche Rezepte
-
Materialien und Werkzeuge zum Konservieren
-
Techniken selbst erproben und verschiedenes zum Mitnehmen herstellen
vorläufiges Programm (Änderungen je nach Erntelage zum Seminartermin möglich)
Freitag: 17.00 – 18.00 Uhr Anreise
18.00 – 19.00 Uhr Vorstellungsrunde und gemeinsames Abendessen
19.00 – 19.30 Uhr Haltbar machen: Eine kleine Einführung
19.30 – 21.00 Uhr Erste Konservierungsarbeiten für einiges, das dauert …
> Fruchtleder
> Schwarztee
> Weinansatz
Samstag: 09.00 – 11.00 Uhr Theoretischer Überblick
-
-
-
-
-
Was verdirbt, was konserviert, was „verwandelt“?
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Konservieren in der Geschichte
-
Verfahren im Überblick
-
-
-
-
11.00 – 12.30 weitere praktische Konservierungsübungen
> wildes Sauerkraut
> Kandieren
> Duftzucker
> Chutney /Würzsoße
12.30 – 14.00 Uhr Essen und Pause
14.00 – 16.00 Uhr Wildnisstreifzug zum Ernten
16.00 – 18.00 Uhr Material- und Verfahrenskunde
-
-
-
-
-
Wie funktioniert das genau?
-
Für welche Pflanzenteile?
-
Wie lange hält sich …?
-
Was gibt’s zu beachten?
-
Welches Verfahren passt zu meinen Vorlieben? …
-
-
-
-
18.00 – 18.30 Uhr Abendessen
18.30 – 20.00 Uhr weitere praktische Konservierungsübungen
> Kräutersalz
> Wurzelkaffee
> Paste / Pesto
Sonntag: 09.00 – 10.30 Uhr weitere praktische Konservierungsübungen
> Süß – saures
> wilde Oliven
> Obstwein
10.30 – 11.30 Uhr Thema: Lagern
Bevorraten und Lagern – Was ist sinnvoll, nötig, möglich?
Wie lagert man Vorräte (heute)?
11.30 – 12.30 Uhr Mittagessen
12.30 – 14.00 Uhr Abschließende Arbeiten, Verteilen und Verpacken
sowie ein Fazit
Kosten: 190,- € pro Teilnehmer
inkl. der Materialien für die Konservierungen sowie einem ausführlichen Skript.
Die Teilnehmerzahl ist auf höchstens 12 Personen begrenzt.
Buchung:
Bitte schriftlich mit dem Anmeldeformular anmelden bei:
Veranstaltungsort:
Kräuterhof Falkenhain
Karl-Marx-Str. 24
04808 Lossatal / OT Falkenhain
Wer Fragen zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Unterkunftsmöglichkeiten hat, dem sind wir gern behilflich. Bitte einfach nachfragen per Mail.
Bitte mitbringen:
-
Schreibmaterial
-
festes Schuhwerk und ggf. Regenbekleidung
-
evtl. Küchenschürze
Wichtiger Hinweis:
-
Zum Herbstseminar ist das Konservieren Thema und die Materialien dafür sind inklusive, nicht aber die Mahlzeiten. Wer von uns versorgt werden möchte – wie gewohnt basierend auf leckeren Wildkräutern – muss das zusätzlich anmelden. Wir reichen vegetarische Speisen mit Zutaten aus der Region. Selbstverständlich liegt uns Ihr Wohlbefinden besonders am Herzen. Teilen Sie uns daher bereits bei der Anmeldung mit, ob eine Lebensmittelunverträglichkeit oder Allergie vorliegt. (z. B. Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit)
-
Für das Mitnehmen der konservierten Speisen werden eine ganze Reihe von Gläsern, Flaschen und Dosen nötig sein, die wir nicht in den Preis inkludieren können. Alle Teilnehmer werden gebeten, Schräubgläser, Bügelflaschen u.ä. von klein bis mittelgroß mitzubringen. Fehlendes kann gegen kleinen Obulus aus unseren Vorräten ergänzt werden. Genauere Informationen zum Benötigten gibt es für alle Teilnehmer noch vor dem Seminar.